
Fachsymposium
Klimaneutrale Quartiere
- Erfahrungen aus dem Leuchtturmprojekt EnStadt:Pfaff
Auf dem ehemaligen Produktionsgelände der Nähmaschinenfabrik Pfaff in Kaiserslautern entsteht derzeit ein klimaneutrales Quartier. Im Mai 2020 wurde der Bebauungsplan verabschiedet, das Gelände wird sukzessive von Kampfmitteln und Altlasten geräumt und mit der Sanierung der Bestandsgebäude wurde begonnen. Die Vermarktung der Grundstücke ist in Vorbereitung.
Die Transformation des Quartiers wird durch das Projekt EnStadt:Pfaff begleitet, das als eines von sechs Leuchtturmprojekten vom Bundeswirtschafts- und Bundesforschungsministerium in der Förderlinie Solares Bauen / Energieeffiziente Stadt gefördert wird. Im Fachsymposium werden die Projekterfahrungen vorgestellt und diskutiert.
Fotos
EnStadt:Pfaff Fachsymposium
Live-Stream
EnStadt:Pfaff Fachsymposium am 30. September 2021 von 9:00 bis 13:00 Uhr:
Umfrage
Evaluation des Fachsymposiums von EnStadt:Pfaff
Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer,
wir freuen uns, dass Sie uns Ihre Einschätzungen und Eindrücke zum EnStadt:Pfaff Fachsymposium und den dort präsentierten Lösungen mitteilen.
Ihre Antwort hilft uns am Fraunhofer ISE, die Entwicklung des Pfaff-Quartiers gemeinsam mit allen Partner*innen weiter zu verbessern und Ihre Erfahrungen mit einfließen zu lassen. In der Folge bitten wir Sie, einige Fragen zum Pfaff-Quartier zu beantworten. Die Befragung dauert 10 – 15 Minuten und ist selbstverständlich anonym.
Vielen Dank.
Programm
Die Präsentationen der jeweiligen Referenten sind im Programm als pfd-Datei hinterlegt und können eingesehen werden. Durch klicken auf pdf hinter dem entsprechenden Vortragstitel öffnet sich die Datei in einem separaten Fenster.
Die Aufnahme des jeweiligen Vortrages kann auf YouTube angesehen werden. Dafür einfach auf Video klicken.
Moderation: Bettina Dech-Pschorn, Projektleiterin EnStadt:Pfaff, Stadt Kaiserslautern | |
9:00 | Dr. Klaus Weichel, Oberbürgermeister der Stadt Kaiserslautern Begrüßung / Das Pfaff-Geländes als innovativer Baustein der nachhaltigen Stadtentwicklung von Kaiserslautern |
9:10 | Peter Kiefer, Beigeordneter der Stadt Kaiserslautern Einführung seitens der Gesamtprojektleitung EnStadt:Pfaff |
9:15 | Ministerialdirigentin Katja Neumann, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Ministerialdirigentin Oda Keppler, Bundesministerium für Forschung und Bildung Grußworte |
9:30 | Prof. Dr. Peter Heck, Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld Resilienz und Wertschöpfung durch Innovationen in der Quartiersentwicklung |
9:45 | Gerhard Stryi-Hipp, wissenschaftlicher Projektleiter EnStadt:Pfaff, Fraunhofer ISE EnStadt:Pfaff – Innovative Ansätze für Klimaneutrale Quartiere im Reallabor erproben (pdf) |
9:55 | Kurzvorträge Projektergebnisse I: Interdisziplinäre Konzeption und Planung von klimaneutralen Quartieren a) Energiekonzept: Klimaneutrale Energieversorgung im Quartier (pdf / Video) b) Stellplatzsatzung neu denken! Eine Mobilitätssatzung für ein nachhaltiges Quartier (pdf / Video) c) IKT-Konzept: Digitale Lösungen zur Umsetzung klimaneutraler Quartiere (pdf / Video) d) Herausforderungen für zukunftsfähige Quartiere (pdf / Video) /// Diskussion e) Bauleitplanung: Integration von Klimaschutz und Nachhaltigkeit (pdf / Video) f) Solarenergienutzung im Quartier optimieren: PV-Gründächer und PV-Fassaden (pdf / Video) g) Digitale Planungsinstrumente: 3D Quartiersmodell und Datenaustauschplattform (pdf / Video) /// Diskussion |
10.50 | Pause |
11:00 | Minister Roger Lewentz, Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz |
11:15 | Podiumsdiskussion: Herausforderungen bei der Planung und Umsetzung klimaneutraler Quartiere in der Praxis Teilnehmer_innen: Moderation: |
12:00 | Kurzvorträge Projektergebnisse II: technische Lösungen und Wissenstransfer zur Umsetzung klimaneutraler Quartiere h) Klimaneutrale Wärmeversorgung mit industrieller Abwärme (pdf / Video) i) Altes Verwaltungsgebäude: Sanierung zum Niedrigenergiegebäude (pdf / Video) j) Neues Verwaltungsgebäude: Sanierung eines denkmalgeschützten Gebäudes (pdf / Video) /// Diskussion k) Energiemanagement und Blockchain-Technologie (pdf / Video) l) Smart Home Technik: Nutzerschnittstelle zum Energiesystem (pdf / Video) m) Beteiligungsprozesse zur erfolgreichen Umsetzung von Quartierskonzepten (pdf / Video) /// Diskussion |
13:00 | Ende der Veranstaltung |
weitere Infos
zum Fachsymposium von EnStadt:Pfaff
Datum
30. September 2021, von 9 bis 13 Uhr
Ort
Hybridveranstaltung: Vor Ort in der Fruchthalle Kaiserslautern und Online-Teilnahme möglich
Zielgruppe
Experten und Expertinnen und sonstige Interessierte an der Entwicklung nachhaltiger Quartiere (Entwicklung, Planung, Umsetzung, Beratung, Politik, Vermarktung und Investments etc.)
Fokusthema
Herausforderungen und Lösungen für eine integrierte Quartiersentwicklung in Bezug auf: Stadtentwicklung/Bauleitplanung – Konzeption Klimaneutralität – Investoren- und Nutzerbedarfe
Fragestellungen
Am Beispiel der Entwicklung des Pfaff-Quartiers werden folgende Fragen diskutiert:
- Wie konzipiert und plant man ein Quartier, damit es klimaneutral wird?
- Wie verbindet man erfolgreich und effizient die Bauleitplanung und die Planung klimaneutraler Systeme und Infrastrukturen (Energie, Mobilität, Digitalisierung etc.)?
- Welche technischen Lösungsansätze gibt es für klimaneutrale Quartiere?
- Wie lassen sich die erarbeiteten Konzepte der Klimaneutralität erfolgreich in der Praxis umsetzen?Aspekte
Bauleitplanung, Leitbild, Energiekonzept, Solarpflicht und Gründächer, Niedertemperatur-Wärmenetz, Mobilitätskonzept, Mobilitätsstationen, Digitalisierung, 3D Stadtmodell, PV-Fassaden, intelligentes Energiemanagement, Smart Home Systeme, Batteriespeicher, E-Mobilität, Planungsinstrumente, Kooperation Verwaltung – Planung – Wissenschaft – Nutzende etc.
Veranstalter
EnStadt:Pfaff Projektkonsortium (Leitung: Stadt Kaiserslautern)
Kontakt
Diana Berg
Projektmanagerin EnStadt:Pfaff
Stadtverwaltung Kaiserslautern
Rathaus Nord/ Lauterstraße 2
67657 Kaiserslautern
Tel.: 0631-365-4829
E-Mail: pfaff-reallabor@kaiserslautern.de
